top of page

Waldbaden PROFESSIONAL©

Ausbildung zum zertifizierten Kursleiter Waldbaden - Shinrin Yoku

 

Der wesentliche Unterschied zwischen im Wald spazieren gehen und dem Waldbaden ist die Achtsamkeit. Die Wahrnehmung mit all unseren Sinnen, das Spüren und Erfahren der Auswirkung auf unseren Körper. Der Wald und seine Umgebung soll bewusst erlebt werden. Das klingt einfacher als es wirklich ist, denn die meisten von uns sind vermutlich nicht in der Lage den Kopf "auf Kommando auszuschalten".

 

Diese Ausbildung kann eine Ergänzung sein zu dem was Du bereits machst, wie beispielsweise Naturheilpraktiker, Kinesiologe, Yoga-Lehrer, Coach o.ä., sie bietet Dir aber auch einfach die Möglichkeit dadurch den Grundstein für Deine neue Selbständigkeit zu legen. Denn diese Ausbildung bereitet Dich umfassend auf Deine Tätigkeit als Shinrin Yoku Gesundheitstrainer vor. Die Inhalte begründen unter anderem auf aktuellen Fakten und Wissen aus den Bereichen der Salutogenese (gesundheitserhaltend), Neurobiologie, Gesundheits- und Umweltpsychologie. Zudem erfährst Du rechtliche und versicherungstechnische Aspekte vermittelt im Zusammenhang mit dem Wald als Arbeitsort (Risiken, Haftung, Naturschutz, usw.)

Ziel

Ziel dieser Ausbildung ist es, Dir alle nötigen Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. Dadurch bist Du in der Lage, als eigenständige/r Kursleiter Waldbaden - Shinrin Yoku in Gruppen oder Einzelpersonen, entsprechend international anerkannten Qualitätskriterien und Standards, eigene Trainings und Kurse zu planen, organisieren und erfolgreich durchzuführen.

 

 

Inhalt

  • Entschleunigung

  • Achtsamkeit

  • Atem- und Bewegungsübungen

  • Augententspannung

  • Qi-Gong Elemente im Waldbaden

  • Wahrnehmung mit allen Sinnen (tasten, riechen, fühlen, schmecken, sehen)

  • Erlebnis-Wald-Spaziergänge

  • Gesundheitspsychologie

  • Neurologie

  • Umweltpsychologie

  • Gruppen führen

  • Konzeption gemäss international anerkanntem 5-Phasen Modell

  • Rechtliche Grundlagen zur Ausübung der Tätigkeit

  • uvm.

Die praktische Ausbildung endet mit einer praktischen Prüfung und Lehrprobe.

Im Anschluss daran erfolgt die Selbstlernzeit bis zur Zertifizierung.

Umfassende Infos zu den Ausbildungsgrundlagen erhältst Du nach erfolgter Anmeldung.

 

Aufbau/Dauer

Variante 1 / vor Ort Unterricht:     2 x  2 Tage                                                    

Variante 2 / vor Ort Unterricht:     1 x  4 Tage

 

 

 

                                                  

 

 

 

 

​​Kosten

CHF 1'465.--       (Ausbildung inkl. Prüfung und Zertifizierung, exkl. Unterkunft und Verpflegung)

                             In der Gruppe mit mind. 4 und max. 8 Teilnehmden

CHF 1'985.--       (Ausbildung inkl. Prüfung und Zertifizierung, exkl. Unterkunft und Verpflegung)

                             Als Einzelperson

 

Ort

Derzeitig finden die Ausbildungen finden im Kanton Bern (Rubigen) statt.

​(Bei Gruppen ab 4 Personen sind auch andere Austragungsorte auf Anfrage möglich.)

Für Einzelpersonen: die Ausbildung kann, nach Absprache, auch in Italien (Molise) in unseren Olivenhainen stattfinden.

Wir sind stets darauf bedacht aussergewöhnliche Orte mit einer positiven Energie für die Ausführung der Ausbildung zu finden.

Teilnehmer

 

Mindestens 4 Personen, maximal 8 Personen

Termine/Kursdaten

  • Terminliste wird laufend erweitert.

  • Abweichende Termine sind auf Anfrage möglich

 

Variante 1    2x2 Tage    /   

27. und 28. Juli 2020

01. und 02. August 2020  ausgebucht

08. und 09. August 2020

 

Variante 2    1x4 Tage

 

03. bis 06. September 2020

Anmeldung erforderlich! JETZT anmelden und Platz sichern.

Mindestteilnehmeranzahl 4 Personen (Einzelperson auf Anfrage möglich*)

 

 

      Theorie-Anteil  (30%)

  • Ursprung des Waldbadens/Shinrin Yoku

  • Naturschutz beim Waldbaden

  • Der Wald kommuniziert (Biophilia)

  • Was sind Terpene?

  • Grenzen des Waldbadens

  • Stress und Resilienz, was ist das?

  • Kompetenzen des Gesundheitstrainers

  • Der Wald als Arbeitsort (Rechtliches, Versicherungen, usw.)

       Praxis-Anteil  (ca. 70%)

  • Achtsamkeit im Wald

  • Wahrnehmung und Öffnung unserer Sinne

  • Atemübungen

  • Bewegungsübungen (für alle geeignet)

  • Qi-Gong Elemente im Waldbaden

  • Augenentspannung

  • Entschleunigung

  • Zeit für mich

bottom of page